Kindergärten

Der Schwerpunkt der Einrichtung lautet "Gesund und Fit durch die Kindergartenzeit".

Der Schwerpunkt unseres Konzeptes ist ausgerichtet nach der ganzheitlichen Gesundheitslehre Sebastian Kneipps.

Der Kindergarten Greyerstraße in Uelzen liegt stadtnah am Naherholungsgebiet "Am Königsberg". Der Flusslauf der Ilmenau, ein Waldgebiet und der Trimm-Dich-Pfad sind innerhalb weniger Minuten zu erreichen, ebenso das Stadtzentrum.

Das pädagogische Konzept des Kindergartens lehnt sich an die Grundlagen des „Situationsorientierten Ansatz“ in dem das Kind in seiner individuellen Lebenssituation und mit seinen aktuellen Spiel- und Lernbedürfnissen im Mittelpunkt steht.

Die Stärken, Fähigkeiten und Interessen des Kindes sind Handlungsgrundlage für die individuelle Förderung und entsprechende Bildungsangebote.

Das altersgemäße, kindzentrierte Lernen und die Achtung vor der Ganzheitlichkeit des Menschen bestimmen die grundlegende Haltung des Teams.

Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Bild vom Kind als das sich selbst bildende Kind, dem die Fachkräfte Unterstützung, Schutz und Begleitung geben.

Durch gezielte Beobachtungen gehen die Erzieher auf die Bedürfnisse der Kinder ein und begleiten sie auf der Grundlage ihrer Stärken in ihrer Entwicklung.

Vertrauen und Verlässlichkeit sind zum Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins unerlässlich.

Das pädagogische Konzept beschreibt die ganzheitliche Förderung des Kindes im emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Bereich.

Der Schwerpunkt der Einrichtung lautet "Gesund und Fit durch die Kindergartenzeit".

Der Schwerpunkt unseres Konzeptes ist ausgerichtet nach der ganzheitlichen Gesundheitslehre Sebastian Kneipps.

Der Kindergarten Greyerstraße in Uelzen liegt stadtnah am Naherholungsgebiet "Am Königsberg". Der Flusslauf der Ilmenau, ein Waldgebiet und der Trimm-Dich-Pfad sind innerhalb weniger Minuten zu erreichen, ebenso das Stadtzentrum.

Das pädagogische Konzept des Kindergartens lehnt sich an die Grundlagen des „Situationsorientierten Ansatz“ in dem das Kind in seiner individuellen Lebenssituation und mit seinen aktuellen Spiel- und Lernbedürfnissen im Mittelpunkt steht.

Die Stärken, Fähigkeiten und Interessen des Kindes sind Handlungsgrundlage für die individuelle Förderung und entsprechende Bildungsangebote.

Das altersgemäße, kindzentrierte Lernen und die Achtung vor der Ganzheitlichkeit des Menschen bestimmen die grundlegende Haltung des Teams.

Grundlage der pädagogischen Arbeit ist das Bild vom Kind als das sich selbst bildende Kind, dem die Fachkräfte Unterstützung, Schutz und Begleitung geben.

Durch gezielte Beobachtungen gehen die Erzieher auf die Bedürfnisse der Kinder ein und begleiten sie auf der Grundlage ihrer Stärken in ihrer Entwicklung.

Vertrauen und Verlässlichkeit sind zum Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins unerlässlich.

Das pädagogische Konzept beschreibt die ganzheitliche Förderung des Kindes im emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Bereich.