Bereitschaften im Einsatz

Eine Massenkarambolage, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert ein Großfeuer oder einen Massenanfall von Veletzten (ManV) - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Die Bereitschaften des DRK kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Verpflegung
  • Schaffung von Infrastruktur, zum Beispiel Notstrom
  • Lagebeurteilung durch Drohnenaufklärung
  • Suche nach vermissten Personen mit Rettungshunden und Drohnen
  • Unterstützung mobiler Blutspendezentren des DRK

Vernetzte Katastrophenvorsorge

Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt, deren 190 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit Bedürftige unterstützen und Leben retten. Da die Gesellschaften untereinander fließend kooperieren, kommen die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes nicht lediglich innerhalb der eigenen Landesgrenzen in eingespielten Formationen zum Einsatz, sondern werden auch im Ausland gebraucht.
Kreisbereitschaftsleiter

Kreisbereitschaftsleiter: Andreas Schulze
Kontakt: Telefon 0581 9032-255, Email: andreas.schulze(at)drk-uelzen(dot)de


stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter: Michael Rettmann

Die Kreisbereitschaftsleitung koordiniert die Bereitschaftsarbeit der Bereitschaft Kreis Uelzen.

Sie übernimmt die Planung von Sanitätsdienst, Vorbereitung von Einsätzen, das Erstellen von Einsatzplänen, das Planen von Übungen sowie die Vertretung der Bereitschaften im Präsidium und die Planung und Durchführung von Beschaffung von Fahrzeugen und Gerät.

Zusätzlich vertritt sie den Kreisverband im Bezirk und im Landesausschuss der Bereitschaften.

Bereitschaft Kreis Uelzen

Bereitschaftsleiter: Björn Schenkel
Kontakt: 0581 9032-297, Email: bjoern.schenkel(at)drk-uelzen(dot)de

Koordinatorin Ehrenamt für den Katastrophenschutz: Sarah Erasmus
Kontakt: 0581 9032-276, Email: sarah.erasmus(at)drk-uelzen(dot)de

Bei Unfällen und Unglücksfällen aller Art schnelle und qualifizierte Hilfe zu leisten, ist die Aufgabe des Rettungsdienstes.
Was aber ist etwa bei Massenkarambolagen, Großbränden, Zugunglücken oder Evakuierungen? Wenn es also mehr Verletzte gibt, als der Rettungsdienst ordnungsgemäß versorgen kann, bzw. Menschen evakuiert und in Notunterkünften versorgt werden müssen? Dann tritt die Bereitschaft Uelzen in Aktion. Sie hilft mit zusätzlichem Material, beim Transport der Verletzten, bei der Betreuung und Versorgung Betroffener und leistet Erste Hilfe.
Der Bereitschaft Uelzen gehören rund 150 Helfer an, die für Einsätze eine gründliche Ausbildung im Sanitäts-, Betreuungs-, sowie Technik- und Sicherheitsbereich durchlaufen. Es wird viel Zeit in die Ausbildung der  Helferinnen und Helfer investiert und die Möglichkeiten zur Fortbildung sind sehr umfangreich. Natürlich steht die Erste Hilfe im Vordergrund. Aber auch Kenntnisse im Umgang mit technischen Geräten, Wissenswertes über die Telekommunikationstechnik sowie Vorsichtsmaßnahmen bei biologischen oder chemischen Unfällen werden gelehrt.

So erhalten alle Helferinnen und Helfer eine überschaubare Grundausbildung, nicht nur in ihren Fachbereichen. Dies sind die Sanitätsausbildung, die Betreuungsausbildung, die Grundausbildung in Technik und Sicherheit sowie Einsatztaktik, Zivil- und Katastrophenschutz. Diese Ausbildung befähigt zur Mitwirkung an allen Aufgaben der Bereitschaft Uelzen. Trotz dieser ganzen Aktivitäten bleibt dennoch Zeit genug, um den Gemeinschaftssinn zu fördern. Es werden gemeinsame Feiern, Ausflüge und Zeltlager organisiert.

Eine wichtige Aufgabe ist das Betreuen von Veranstaltungen. Reit- und Motorsport oder das OpenR in Uelzen sind nur ein Ausschnitt aus über 150 Sanitätsdiensten im Jahr.

So steht jederzeit ein junges, schlagkräftiges Team bereit, um im Notfall schnelle fachgerechte Hilfe leisten zu können.

Zur Ausstattung gehören ein ein ELW, vier RTW, ein KTW Bund, zwei MTW, ein Gerätewagen Technik + Sicherheit, ein Betreuungs-LKW, ein Feldkochherd und ein PKW (NEF) für den Leiter vom Dienst.

Interessenten sind herzlich willkommen!

Wir treffen uns regelmäßig
jeden Mittwoch um 19 Uhr
an der Miesbacher Straße 4

Weitere Informationen

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Die Rettungshundestaffel des DRK hilft bei der Suche nach vermissten Personen.

Ihre Wünsche sind uns willkommen! Manchmal ist es nur ein kleiner Wunsch - er ist aber für einen unheilbar kranken Menschen und seine Angehörigen sehr wichtig.