Uelzen. „Ich habe schon immer an Zweirädern gebastelt“, sagt Santiago (19). Er wohnt mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter seit einem Jahr in der DRK-Flüchtlingsunterkunft an der Nothmannstraße in Uelzen. Und weil es dort eine kleine Fahrradwerkstatt gibt, hat er angefangen Fahrräder zu reparieren. Das Werkzeug ist feinsäuberlich an einer Wand auf der einen Seite aufgehängt, auf der anderen Seite hängen einzelne Räder zur weiteren Verwendung, Schläuche und Gepäckträger. In der Mitte des Raumes ist ein Herrenrad aufgehängt, das gerade überholt wird. Santiago hat schon viele Bewohner der Flüchtlingsunterkunft mit Fahrrädern ausgestattet. Und auch von außen kamen Menschen, die sich für einen kleinen Obolus ein Fahrrad geholt haben – jetzt geht ihm das Material aus. „Wir würden uns über Damen, Herren- und Kinderfahrräder freuen“, sagt Maike Wallenstein, pädagogische Mitarbeiterin in der Unterkunft. Die Räder könne man dort von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr oder zwischen 17 und 19 Uhr abgeben. „Ich mache sie wieder fit oder benutze sie als Ersatzteillager“, sagt Santiago lächelnd. Sind die Räder wieder fahrtauglich, können sie gegen einen kleinen finanziellen Betrag erworben werden. Täglich ist er in seiner Werkstatt zu finden, irgendwas gibt’s immer zu tun.
Santiago stammt aus Kolumbien, er hat vor knapp zwei Jahren das Land und somit auch seine Heimat verlassen. „Die Lebensverhältnisse dort sind sehr schwierig und vor allem sehr gefährlich“, sagt der junge Mann auf Spanisch, übersetzt wird das von Maike Wallenstein. Sein Vater ist im Bandenkrieg ums Leben gekommen, seiner Mutter an einer Krankheit verstorben – in der Hoffnung auf ein sicheres Leben hat er dem Land den Rücken gekehrt. In Deutschland hat er einen Asylantrag gestellt – er weiß dass es schwierig werden wird dauerhaft hier zu bleiben. „Ich habe Angst, dass wir zurück müssen. Ich möchte mit meiner Familie in Sicherheit leben“, sagt er. Er träumt von einer Ausbildung als Zweiradmechaniker und einem anschließenden Technikstudium.
Das Büro in der Unterkunft ist telefonisch zu erreichen unter 0581 9032701, dort gibt’s dann bei Bedarf auch weitere Informationen.