„Wir werden vorsichtig und mit großer Umsicht den Betrieb unseres Mehrgenerationenzentrums (MGZ) in Uelzen wieder aufnehmen“, sagt die Leiterin der DRK-Einrichtung an der Ripdorfer Straße 21 in Uelzen, Katrin Jahn. Vor mehr als vier Monaten war dort der Betrieb nach Ausbruch der Corona-Pandemie eingestellt worden, die Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt.
Jetzt, nachdem durch das Land Niedersachsen diverse Lockerungsmaßnahmen erfolgten, kann auch das MGZ-Team am Montag, 27. Juli, wieder mit der Arbeit starten – allerdings mit Einschränkungen. „Wir werden vorrangig Outdoor-Veranstaltungen anbieten“, sagt Katrin Jahn. Es kann Boule gespielt und gemeinsame Spaziergänge unternommen werden. Klönnachmittage finden auf der Terrasse statt, es wird unter Anleitung gewalkt oder auch eine Radtour angeboten. Einige wenige Angebote finden auch in den Räumen des MGZ statt, wie beispielsweise Gedächtnistraining. „Immer unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsabstände und der Hygieneregeln“, sagt die Leiterin des MGZ. An zwei Tagen in der Woche steht die Bibliothek im MGZ zur Ausleihe von Lesestoff zur Verfügung. „Es ist ganz wichtig, dass sich die Besucher der Veranstaltungen sich an einige Vorgaben halten“, erklärt Jahn. So gebe es getrennte Ein- und Ausgänge, außerdem müssen Besucher beim Betreten und Verlassen des Hauses eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. „Zudem ist es unbedingt erforderlich, sich für die jeweiligen Veranstaltungen anzumelden“, erklärt Katrin Jahn. Nach wie vor ist die Cafeteria des MGZ nicht geöffnet. „Es gibt nur Kaltgetränke in kleinen Flaschen“, sagt Jahn. Kaffee, andere Getränke oder Kuchen gebe es nicht, da die Küche des MGZ noch geschlossen sei. Selbstverständlich werden nach und nach weitere Angebote folgen.
Bei den DRK-Ortsvereinen im Landkreis Uelzen wird es unterschiedlich gehandhabt, wann wieder Veranstaltungen angeboten werden. „Es ist davon abhängig, welche Räumlichkeiten vor Ort zur Verfügung stehen“, sagt Simone Dirr, Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbands Uelzen. Wichtig bei allen Angeboten sei aber die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsvorschriften. „Außerdem müssen sich die Teilnehmer zu jeder Veranstaltung anmelden.“ Wann wieder eine Veranstaltung angeboten wird, wird durch den jeweiligen Ortsverein bekanntgegeben werden.
Über allen Veranstaltungen oder weiteren Öffnungen beim DRK steht die Sicherheit des Einzelnen. „Da unsere Besucher und Gäste überwiegend der älteren Generation angehören, und somit zu den Risikogruppen gehören, sind wir uns unserer Verantwortung ihnen gegenüber bewusst“, sagt der DRK-Vorstandsvorsitzende Tim Meierhoff. Daher gehe man an dieser Stelle mit großer Umsicht vor.