·

Ausrüstung für Helfer vor Ort

Das System „Helfer vor Ort“ wird im Landkreis Uelzen bereits seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt. Die Helfer vor Ort sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die über eine rettungsdienstliche Ausbildung verfügen und daher schnell und kompetent fachgerechte Hilfe leisten können. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Uelzener Kreishaus erhielten die Helfer vor Ort ihre Ausrüstung durch Landrat Dr. Heiko Blume und den Vorstandsvorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Uelzen Tim Meierhoff.

Uelzen. Mehr als 70 Menschen sind aktuell ehrenamtlich als Helfer vor Ort aktiv. Dabei handelt es sich sowohl um Mitarbeitende des DRK und des Landkreises, wie zum Beispiel Mitglieder der Feuerwehren, als auch um Personen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitmenschen engagieren wollen und über eine medizinische und/oder rettungsdienstliche Ausbildung oder Qualifikation verfügen. Dazu zählen beispielsweise Notfallsanitäter, Pflegekräfte oder Ärzte.
In der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises Uelzen ist eine Liste mit allen Helfern vor Ort hinterlegt. Befindet sich ein Helfer vor Ort in der Nähe des Einsatzortes und wird alarmiert, kann er schon vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes eine erste Einschätzung der Lage an die Leitstelle weitergeben. Zudem werden insbesondere die Chancen von Notfallpatienten durch eine professionelle Erstversorgung der Helfer vor Ort erheblich verbessert.
Die dafür vorgesehene Ausrüstung geht dabei weit über den gewöhnlichen Erste-Hilfe-Kasten hinaus. Neben einem Notfallrucksack, der unter anderem ein Blutdruckmessgerät und einen Beatmungsbeutel enthält, gehört zu der Ausrüstung auch eine Warnweste für eine bessere Erkennbarkeit. Einige der Helfer vor Ort wurden zusätzlich mit einem automatisierten externen Defibrillator ausgestattet, um etwa bei einem plötzlichen Herzstillstand eingreifen zu können.
Landrat Dr. Heiko Blume zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: „Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den ländlichen Rettungsdienst in unserer Region und zur Nachbarschaftshilfe. Durch ihren professionellen Einsatz wird unser Rettungswesen nicht nur entlastet, sondern die Versorgung der Patienten deutlich optimiert. Aus diesem Grund möchten wir Sie mit einer modernen Ausrüstung für die Erstversorgung ausstatten, damit Sie für den Ernstfall bestens gewappnet sind.“                      (Landkreis Uelzen)